Die Golden Compound GmbH mit Sitz in Holdorf ist ein innovativer Spezialist für Bioverbundwerkstoffe, der sich auf die Fertigung und das Recycling von Produkten auf Basis von Sonnenblumenkernschalen konzentriert. Mit nur zehn Mitarbeitende und einem besonderen Fokus auf Nachhaltigkeit stellt das Unternehmen eine beeindruckende Bandbreite an Produkten her, die über Fremdfertigung mit Beistellung realisiert werden.
KUNDE: Golden Compound GmbH
BRANCHE: Biokunststoffe
PROJEKT: Einführung von Microsoft Dynamics 365 Business Central
LÖSUNG: Konfiguration, Datenübernahme und Schulung im Standard von Business Central
TECHNOLOGIEN: Microsoft Dynamics 365 Business Central, Drittanbieter-Add-ons, Microsoft Power Automate
Die zentrale Herausforderung bestand darin, den komplexen Produktionsprozess im Standard von Microsoft Dynamics 365 Business Central abzubilden. Das Unternehmen lässt Pflanzentöpfe und Kaffeekapseln aus seinen Biowerkstoffen extern fertigen. Dabei stellt Golden Compound das Material bereit, während die Produktion durch externe Partner erfolgt. Diese Besonderheit erfordert eine genaue Berücksichtigung und Abbildung aller anfallenden Kosten – wie Transportkosten, Zollgebühren und Produktionskosten –, um den finalen Einstandspreis eines Artikels vollständig und präzise zu ermitteln.
Ein weiteres Ziel war es, die Prozesse transparenter zu gestalten und den Einsatz von Excel-basierten Berechnungen zu reduzieren, ohne dabei auf individuelle Entwicklungen zurückgreifen zu müssen. Dies stellte hohe Anforderungen an die Analyse der Geschäftsprozesse und an die Nutzung vorhandener Standardfunktionen. Besonders komplex war dabei die Abbildung des gesamten Weges eines Artikels, sowohl in der realen Produktion als auch innerhalb des Systems, um sicherzustellen, dass alle Kosten und Bewegungen korrekt erfasst werden.
Die Einführung von Microsoft Dynamics 365 Business Central ermöglichte es, die Geschäftsprozesse der Golden Compound GmbH vollständig im Systemstandard abzubilden. Nach einer umfassenden Prozessanalyse wurden die Software konfiguriert, Daten übernommen und die Mitarbeitenden intensiv geschult. Komplexe Szenarien wie die Fremdfertigung konnten durch präzise Konfiguration im ERP-System integriert werden. Business Central ermöglichte es, die Produktherstellungskosten und Einstandspreise direkt und transparent zu erfassen, sodass keine Excel-Listen mehr erforderlich sind.
Für spezifische Anforderungen, wie die Automatisierung von Freigabeprozessen vor der Artikelanlage, wurde Microsoft Power Automate genutzt. Dies erlaubte die Implementierung effizienter Workflows, ohne zusätzliche Entwicklungen vornehmen zu müssen. Ergänzend kamen zertifizierte Add-ons aus dem Microsoft App Store zum Einsatz, die den Standard erweiterten und durch regelmäßige Prüfungen bei Updates eine hohe Systemstabilität gewährleisteten.
Bereits zwei Monate nach Projektstart wurden die meisten Prozesse produktiv genutzt. Die Finanzbuchhaltung wurde parallel implementiert und sukzessive optimiert. Die Lösung demonstriert, dass eine umfassende und nachhaltige ERP-Implementierung möglich ist, wenn die Potenziale von Standardtechnologien und Microsoft-Tools konsequent genutzt werden.
Treffen Sie am 07. Mai 2025 im Rahmen des DCS – DIGITAL COMMERCE SUMMIT führende Köpfe aus dem Automotive Aftermarket & der Industrie in St. Wendel, um die neuesten Entwicklungen und Trends im digitalen B2B-Vertrieb zu diskutieren.