
Presented for People GmbH & Co. KG
Projekt: Ticketscanner
Auf einen Blick
Kunde | Presented for People GmbH & Co.KG / 4 plus 1 Konzerte GmbH |
Branche | Eventveranstalter |
Projekt | Ticketscanner |
Lösungen | Individuelle Softwareentwicklung |
Technologien | couchDB/pouchDB, python, JavaScript |
Ergebnis in Kürze
- Mobil einsetzbare Scanboxen zur Validierung von Festival-Tickets
- Scanner laufen autark und ausfallsicher auch in freiem Gelände
Der Kunde
Die Presented for People GmbH / 4 plus 1 Konzerte GmbH sind Veranstalter der zwei größten saarländischen Musikfestivals. Das seit Jahren stets ausverkaufte Rocco del Schlacko zieht jährlich über 24.000 Musikbegeisterte aus ganz Deutschland und Umgebung in das beschauliche Püttlingen, wo sich nationale und internationale Rock- und Pop-Bands von Weltrang einfinden. Das Electromagnetic – ausgezeichnet als „Europas bestes neues Festival 2012“ – verwandelt das Weltkulturerbe Völklinger Hütte alljährlich mit über 10.000 Besuchern und angesagter elektronischer Musik in ein Gesamtkunstwerk.
Die Herausforderung
Zum Einlass bei den Großveranstaltungen werden sowohl vom Veranstalter als auch vom Besucher selbstausgedruckte Tickets verwendet. Um Fälschungen, mehrfach vom Besucher ausgedruckte und gesperrte Tickets auszufiltern, wurde ein System benötigt, um die Tickets zu verifizieren. Erschwerend kommt hinzu, dass die Veranstaltungsorte auf freiem Gelände liegen. Die Ticket-Scanner müssen also tragbar sein sowie autark und ausfallsicher arbeiten können. Hinzu kommt, dass die Scanner häufig von ungeschulten Benutzern verwendet werden, die einfach und schnell erkennen müssen, ob ein Ticket gültig ist oder nicht.
Die Lösung
Um auf die kosten- und zeitintensive Entwicklung eines Prototypen zu verzichten, sind wir einen anderen
Weg gegangen. Auf Basis eines Raspberry Pi und damit kompatiblen Komponenten haben wir eine
Hardwareplattform geschaffen, die für die Lösung des vorliegenden Problems ideal geeignet war. Das
System ist leistungsfähig genug, um die geforderten Prozesse auszuführen. Mit CouchDB, Javascript und
Python wurden Technologien verwendet, die schlank genug sind, um auf einer Plattform mit begrenzten
Ressourcen zu laufen. Entstanden sind akkubetriebene Scanboxen, die auch ohne Netzwerkverbindung
funktionstüchtig sind und die sich – sobald wieder eine Netzwerkverbindung besteht – untereinander
synchronisieren, um auf dem aktuellsten Stand zu bleiben. Auch ungeübte Nutzer können die Scanner
problemlos einsetzen, da sie durch Farb-, Text- und Akustikmeldungen den Status des Tickets anzeigen.
Mithilfe der mobilen Scanner konnte der Eincheckprozess über das Festivalgelände verteilt werden, was
den Registrierprozess für die Besucher verkürzt und deren Festivalerlebnis deutlich verbessert.
we solved it.